In meiner Arbeit als Psychotherapeutin steht für mich eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Zentrum. Ich versuche stets transparent und zielorientiert vor zu gehen und die vorhandenen Stärken und Ressourcen des Patienten zu nutzen. Neben Mitgefühl und dem Aufzeigen einer Aussenperspektive hat auch Humor in der Therapie Platz. Wichtig ist mir ein Transfer der Therapiestunde in den Alltag des Patienten, da ich Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen möchte.

Schwerpunkte

  • Psychotherapie und Diagnostik bei verschiedenen psychischen Störungen
  • Schematherapie
  • Störungsschwerpunkte: Soziale Phobie, Panikstörung, spezifische Phobien, Selbstwertprobleme, Chronische Schmerzen, Schlafstörungen, ADHS im Erwachsenenalter, Depressionen
  • Bei Angststörungen wie z.B. Höhenangst, Blutphobie, Soziale Phobie, Panikstörung: Expositionen vor Ort oder zu Hause
  • Schwierige Lebenssituationen wie Trauer, Trennung und neue Lebensabschnitte
  • Selbsterfahrung für angehende Therapeuten
  • 2008 – 2014
    Postgraduales Masterstudium (berufsbegleitende Weiterbildung) in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt, Universität Bern, Abschluss: «Master of Advanced Studies in Psychotherapy», eidg. anerkannte Psychotherapeutin
  • 2004 – 2007
    Masterstudium in Psychologie, Universität Basel, Master-Abschluss: «Master of Science in Psychology»
  • 2001 – 2004
    Bachelorstudium in Psychologie, Universität Basel, Bachelor-Abschluss: «Bachelor of Science in Psychology»
  • seit Juli 2021
    Therapeutische Tätigkeit in eigener Praxis
  • November 2013 – Dezember 2021
    Praxis «Zentrum für Verhaltensmedizin» in Basel, als Psychotherapeutin in Delegation bei Prof. Dr. med. Roland Vauth
  • März 2010 – Oktober 2013
    Zentrum für Schmerzmedizin, Schweizer Paraplegiker Zentrum in Nottwil, als Psychotherapeutin in Delegation
  • November 2009 – Februar 2010
    Zentrum für ambulante Schmerztherapie und Anästhesie in Muttenz, als Psychotherapeutin in Delegation
  • März 2009 – Februar 2010
    Abteilung für Psychosomatik, Universitätsspital Basel, als postgraduale Psychologin
  • November 2007 – Februar 2009
    Psychotherapiestation für Kinder und Jugendliche in Basel, als postgraduale Psychologin
  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
  • Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel